Hier ist alles Ansichtssache

Mit authentischen Identitäten, zu neuen Alleinstellungsmerkmalen verhelfen.

Formgebung

Konzeptionen

Albert Schweitzer

Liepmannstraße 6, 30453 Hannover

Gyula Trebitsch

Barenkrug 16, 22159 Hamburg

Am Kattenberge

Sprötzer Weg 33, 21244 Buchholz

Am Johannisland

Am Johannisland 4, 21147 Hamburg

Alstergymnasium

Maurepasstraße 6, 24558 Henstedt-Ulzburg

work in process

Sie haben Fragen?

Kooperationen

Leistungen

Ihr Anliegen stehen im Mittelpunkt – egal, auf welchem Weg Sie zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf gemeinsame Projekte und einen ersten Anruf.

Am Johannisland

21147 Hamburg

Am Johannisland

Die Ganztagsgrundschule am Johannisland ist eine gebundene, vierzügige Ganztagsgrundschule (GTS) und in einem modernen, lichtdurchfluteten Gebäude im Süden Hamburgs untergebracht. Mit rund 370 Schülern, 50 Pädagogen und vielen engagierten Eltern ist dieser Schulstandort zu einem ganz besonderen Lernort für Kinder geworden. Visuelle Verständlichkeit bringt kleine Menschen voran. Sie schafft Sicherheit und unterstützende Orientierung in den Räumen und Flächen einer Schule. Wir wurden beauftragt, eine freundlich leichte Kommunikationslinie als Wegweiser für den Schulalltag zu entwerfen.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2018/2019
Design
Leit- und Informationssystem
Konzeption
Wegweiser, Zielbestätigung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer
Produktion
Creatyfy

Am Kattenberge

21244 Buchholz

Am Kattenberge

Die Realschule – Am Kattenberge liegt im Herzen der Lüneburger Nordheide. Mit rund 650 Schüler und 45 Lehrern gehört sie zu den beliebtesten Schulen im Landkreis Harburg. Wir beraten, entwerfen, produzieren für diesen Schulstandort seit mittlerweile über 10 Jahren. Unter Beibehaltung unseres hohen Standards haben wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Produktentwicklern gemeinsam ein modulares Systemmöbel erschaffen, welches sich durch eine reduzierte Formensprache und Anpassungsfähigkeit auszeichnet sowie deren Oberfläche Permanet-Marker-Resistent ausgerüstet ist. Es ist durchdacht, zurückhaltend und bietet in mehr als dreizig Kombinationsmöglichkeiten eine durchgängige Designlinie. Für jeden Einsatzort geeignet, können Plattenstärke als auch Sitzhöhen – und breiten für jedes Projekt und Altersstufe angepasst werden.

Willkommen zu heißen und sich schnell zurecht zu finden, sind das Innere und das Äußere einer zeitgemäßen Kommunikation im Raum und bringt Menschen sprichwörtlich voran. In enger Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam der Schule haben wir ein modernes, übersichtliches Leitsystem mit einer benutzerfreundlichen Signaletik entwickelt, welches von allen Menschen interpretiert und verstanden wird sowie auch zum Bau und zum Corporate Design der Schule passt.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2018/2019
Design
Leit- und Informationssystem
Konzeption
Wegweiser, Zielbestätigung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer
Produktion
Creatyfy

Gyula Trebitsch

22159 Hamburg

Gyula Trebitsch

Die Gyula Trebitsch Schule ist eine Stadtteilschule mit 1500 Schülern aus 39 Nationen sowie 135 Lehrern; sie hat einen gymnasialem Zweig ab Klasse 7. Hier können alle Abschlüsse abgelegt werden, das Abitur nach 13 Schuljahren. Für Leistungsstärkere gibt es zusätzlich im gymnasialen Zweig die Möglichkeit, bereits nach 12 Schuljahren das Abitur zu erreichen.

Unter Berücksichtigung des Farbkonzepts aus der Akustikdecke, haben wir ein charmantes Piktogrammsystem entworfen. Diese Piktogramme, die auf grünen und weißen Kreisen auf den Wandwegweisern, Türschildern und Deckenhängern zu finden sind, kennzeichnen den Weg. Farbigkeit und Kreisform brechen – wie die runden Oberlichter, die sich durch das Gebäude ziehen – die gradlinige Formensprache. Die runde sowie halbrunde Anbringung der Trägerplatten an Wänden und Decken auf unterschiedlichen Höhen verstärkt diesen Kontrast.

Moderne funktionale Leitsysteme sorgen nicht nur für höhere Verständlichkeit, sondern garantieren auch Sicherheit. Dazu bedarf es Zeichen und Darstellungen, die auf sehr einfache und verständliche Art alle Informationen darstellen. Wir entwickelten für die Gyula Trebitsch Schule eine Leitsystem mit einer benutzerfreundlichen Signaletik, welches zugeschnitten an die jeweiligen Fachräume- und Bereiche, AGs sowie Beratungsangebote aus dem Ganztag angelehnt ist. Um lange weiße Flure optisch zu unterbrechen, haben wir für die Wandflächen auf den jeweiligen Etagen aus bereits implementierten HKS Farbwerten der Wand- und Türbeschichtungen Formen aus grafischen Designelementen entworfen, welche konzeptionell sich im ganzen Fachhaus widerspiegeln.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2018
Design
Leit- und Informationssystem
Konzeption
Wegweiser, Zielbestätigung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Realschule Lünen

44534 Lünen

Realschule Lünen

Das Schulleben an der Städtischen Realschule Lünen findet nicht nur während des Unterrichts im Schulgebäude statt, sondern auch in Arbeitsgemeinschaften nach Unterrichtsschluss.

Wie flexibel ein Raum dabei zu nutzen ist, hängt auch entscheidend vom Mobiliar ab. Mit intelligenten, innovativen und integrativen Möbellösungen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnen und sich hochflexibel unterschiedlichsten Lernsituationen anpassen lassen, haben wir ein modernes Arbeitsplatzklappsystem mit dem Namen „Hamburger Jung“ erschaffen.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2017
Design
Klapptisch mit Bilderrahmen
Konzeption
Form, Oberfläche & Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer
Produktion
Creatyfy

Stadtteilschule Eidelstedt

22523 Hamburg

Stadtteils. Eidelstedt

Die Stadtteilschule Eidelstedt in Hamburg möchte Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten und gleichzeitig ein guter Ort zum Leben sein. Vielfalt sieht sie als Reichtum und Gemeinschaft ist ihr wichtig. Wir haben mit der Schulleitung sowie Verantwortlichen aus dem Leitungsteam der Schule Begehungen vorgenommen , um eine sinnenhafte Verbindung mit der Zweigstelle am Nienkampsweg 25, in 22523 Hamburg zu finden. In Gesprächen berieten wir, wie eine mögliche Zusammenführung der Verortung beider Standorte aussehen könnte.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2017
Beratung
Standortverknüpfung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

IGS Buchholz

21244 Buchholz

IGS Buchholz

Die IGS Buchholz stellt die Stärken ihrer Schüler und Schülerinnen in den Vordergrund und bietet differenzierte Lernangebote für alle Begabungen. Die Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler bietet die Möglichkeit und den Raum für eine nachhaltige, wertschätzende und leistungsfähige Bildung. Hier stehen alle drei Schulformen in einer Schule zur Verfügung. Die Entscheidung für eine Schullaufbahn fällt hier nicht mehr nach Klasse 4, sondern richtet sich nach der individuellen Lernentwicklung. Durch ein Ganztagsangebot und die Rhythmisierung des Stundenplans weitet sich das Spektrum der schulischen Aktivitäten aus. Unterricht findet nicht nur im Klassenraum statt, sondern auch in offenen Lernbereichen der Schule.

Der rechteckige, dreigeschossige Baukörper beinhaltet die zentrale Aula, welche offen und lichtdurchflutet über mehrere Etagen nach oben geht, visuell aber sehr zurück tritt. Die beiden umlaufenden Obergeschosse sind in gelb gehalten, mit horizontalen Öffnungen. Das Schulkonzept verlangte neue externe Arbeitsbereiche, die über die vordergründige Funktionalität hinaus eine hohe atmosphärische Aufenthaltsqualität für Schüler und Lehrer außerhalb des Klassenraums bereitstellt. Hier wurden wir um die Ausarbeitung einer objektbezogenen Sonderlösungen bzgl. eines modernen Möblierungskonzept gebeten, welche eine unterstützende Arbeitsumgebung für Schüler im Ganztag bietet. Das moderne Designkonzept besteht aus Möbelkombinationen von Bänken und Tischen und einer unaufdringlichen, sehr ansprechenden Farbgebung, welche wir aus passenden kinderfreundlichen Farbwelten für Dekore und Dispersionsfarben zusammengestellt haben. Hier wird der Eindruck vermittelt, dass sich gut lernen und lehren lässt, und dass es Raum zum Ausprobieren und zur Entwicklung gibt.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2015
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Albert Schweitzer

30453 Hannover

Albert Schweitzer

Die vierzügige Albert-Schweitzer-Grundschule liegt in Hannover-Linden-Nord (ASS). Sie wird aktuell von Kindern aus 39 Nationen besucht. Die ASS wurde am 16.7.2007 als Ganztagsschule in Betrieb genommen. Anders als an vielen anderen Ganztagsschulen finden an der ASS Unterricht und außerunterrichtliche Angebote nicht getrennt statt, sondern sind in speziellen Angeboten miteinander verwoben. Hier findet mehrsprachiger und herkunftssprachlicher Unterricht statt.

Das kinderfreundliche Piktogrammsystem für diese Ganztagsgrundschule basiert auf der vorangegangenen Vorplanung des Farbkonzepts sowie des Farbleitsystems. Der Grundgedanke ist, die Schule in ihrer Wahrnehmung für den offenen Ganztagsbetrieb für Schüler, Eltern und Besucher aller Nationalitäten sprach- und barrierefrei zu gestalten.

Es umfasst eine umfassende Anzahl von entworfenen Piktogrammen, Elementen sowie Orientierungsinformationen. Entstanden sind Türbeschriftungen sowie Wegweiser, die in ihrer Farbigkeit und Form (Kreis / Größe) leiten, Wege kennzeichnen und kindgerecht informieren. Die Wegeführung durch das Gebäude sowie die Objektbeschriftungen gehörten zum Umfang dieses Projektes.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2013 / 2014
Design
Leit- und Informationssystem
Konzeption
Wegweiser, Zielbestätigung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Albert Schweitzer

30453 Hannover

Albert Schweitzer

Eine angenehme und effektive Lernatmosphäre wird von vielen Faktoren bestimmt. Angelehnt zum Leitsystem wurde zur unterstützenden Orientierung ein konzeptionell motivierendes Farbleitsystem entworfen, welches eine klare Übersichtlichkeit der Fach- und Klassenräume sowie der Freizeitbereiche von unten nach oben im Gebäude für Schüler und Besucher erzielt.
Feste Bestandteile – wie die Farbwerte aus bereits integrierten Elementen von Türen, Fenstern und Bodenbelägen – wurden in der Planung mit berücksichtigt.

Ankommende werden mit leuchtenden Farben begrüßt. Die Pausenhalle dient funktional als Treffpunkt. Spielen und die unkomplizierte Begegnung von Schülern, Lehrern und Besuchern werden dort ermöglicht. Im Farbleitsystem kontrastieren Gelb-, Orange-, Grün- und Pinktöne, die im Objekt durch farbige Akzente und das einfallende Tageslicht eine warme, sommerliche Atmosphäre hervorrufen.

In den Vorräumen der Klassentrakte wurden Farbnuancen passend zur Helligkeit, dem Buntton oder der Buntheit kombiniert sowie bei der Farbigkeit der Dekore für die Garderoben mitberücksichtigt.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2013 / 2014
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Alstergymnasium

24558 Henstedt-Ulzburg

Alstergymnasium

Das Alstergymnasium ist das einzige Gymnasium der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Mit zur Zeit ca. 1154 Schülerinnen und Schülern und 96 Lehrerinnen und Lehrern wird es mit fünf- bis siebenzügigen Klassenstufen geführt. Das Gymnasium möchte Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, gute fachliche und methodische Kompetenzen im Rahmen der gymnasialen Anforderungen zu erwerben, ihre sozialen Fähigkeiten zu erweitern und sich zu selbstständig denkenden, verantwortlich handelnden, kritikfähigen und zugleich toleranten Persönlichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Potenziale zu entfalten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, auch die besonderen individuellen Fähigkeiten zu fördern.

Wir haben dieses Gebäude, welches aus den 1980er Jahren stammt und von Sicht- und Waschbeton geprägt ist, mit unserem Praxiswissen aus Innenarchitektur und Raumgestaltung so verwandelt, dass das moderne Farbkonzept aus leichten Pastelltönen authentisch in diese Architekturperiode passt. Feste Bestandteile, wie die Farbwerte aus bereits integrierten Elementen von Fenstern, Boden- und Designbelägen, sollten auf Wunsch der Schule in das Farbkonzept implementiert werden.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2013
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Erich Kästner

21255 Tostedt

Erich Kästner

Erich Kästner lesen, heißt im Leben lesen! Das Spektrum seines Werkes ist weit. Es umfasst seine weltweit erfolgreichen Kinderbücher (viele bis heute mehrfach verfilmt), seine Lyrik, die Romane (ebenfalls oft verfilmt), die Theaterstücke und die politischen Texte. Es gibt weltweit kaum einen Autor, der diesen Bogen spannt: Erfolgreich Literatur zu schreiben – sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene: Eine Schule könnte keinen passenderen Namen tragen.

Das mit Beginn der 1980er-Jahre erbaute Hauptgebäude der Erich-Kästner-Realschule besticht im Inneren zunächst durch eine klare Architektur. Herzstück des Hauses ist die große Aula, die im Schulalltag als Pausenhalle genutzt wird. Sie bietet ebenso Raum für Veranstaltungen und für die zentrale Treppe ins OG. Von der Halle gehen die Flure zu den Klassenräumen ab, die sich an einigen Stellen ausweiten und mit ihren tiefen Garderobenkojen und Sitzbänken zum Verweilen einladen. Wir wurden beauftragt, für die jeweiligen inneren Seitenflügel des Schulgebäudes ein strategisches Farbkonzept zu entwerfen, welches Orientierung sowie eine klare Übersichtlichkeit der Fach- und Klassenräume von unten nach oben erzielt. Die Farbgestaltung folgte einem klaren Konzept: In „lauten“ Bereichen (wie Flur und Aula) in dominierenden Farben, die Heiterkeit erzeugen und dem Corporate Design des Buchcovers von „Emil und die Detektive“ entsprechen. Feste Bestandteile, wie die Farbwerte aus bereits integrierten Elementen von Fenstern und Bodenbelägen, waren vorhanden und mussten in das Farbkonzept eingebunden werden. Farbakkorde aus Nachbarfarben machten es möglich, mehr als zwei Farben zu kombinieren, ohne dass das Ergebnis unruhig wirkt. Hier haben wir Farbideen und -kombinationen konzeptionell entwickelt. Die Schule erhielt von uns Konzeptentwürfe mit Ansichten und Farbkombination.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2017
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Erich Kästner

21255 Tostedt

Erich Kästner

In Zusammenhang mit der konzeptionellen Planung des Farbkonzepts bat die Schule um eine weitere verbindende Designmaßnahme im Eingangsbereich. Um von Beginn an eine einladende und angenehme Lernatmosphäre in dieser Schule zu erreichen, haben wir einen überraschenden Blickbezug zum Namensgeber Erich-Kästner hergestellt. Ausgangssituation war der Gebäudezugang, welcher beim Betreten auf eine großformatige Sichtbetonwand in der Aula führte. Um die Besonderheiten und Authentizität mit dem Namensgeber an diesem Schulstandort herauszustellen, haben wir (in Kooperation mit der Oetinger Verlagsgruppe) bei Kästners Erben erreichen können, dass wir die Nutzung des populären Buchcovers von „Emil und die Detektive“ als auffälliges Element in einem XXL-großformatigen Digitaldruck einsetzen durften. Das über viele Generationen bekannte Bild auf diesem imposante Banner erreicht durch die leichte Montage eines ausgewählten Trägersystems einen optisch schwebende Charakter und begrüßt förmlich alle Eintretenden.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2017
Konzeption
Blickbezug, Erich Kästner
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer
Produktion
Creatyfy

Luisen Gymnasium

40213 Düsseldorf

Luisen Gymnasium

In einer Seitenstraße der Düsseldorfer Königsallee, auch KÖ genannt, liegt das Luisen-Gymnasium. Durch ein breitgefächertes Leistungsniveau auf gymnasialer Ebene sowie auf eine besondere Mischung ihres sozialen, kulturellen, ökonomischen sowie religiösen bzw. weltanschaulichen Hintergrunds zeichnen sich die Schüler dieser Schule durch eine große Internationalität sowie durch eine städtisch geprägte kulturelle Bandbreite aus. Wir wurden für dieses unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude beauftragt, Entwürfe hinsichtlich Farbe und Orientierung für eine neue Gegenwartsarchitektur zu entwickeln.

Dabei sollte der Leitfaden zur Farbkultur des markanten Charakters unbedingt Berücksichtigung finden. Die gestalterische Wertigkeit des Gebäudes sollte atmosphärisch angehoben werden, ohne dass der Ursprung verletzt wird. Denn nicht nur die Materialien, die bei der Restaurierung oder Sanierung von denkmalgeschützten Bauten zum Einsatz kommen, müssen höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, auch die gestalterischen Pläne, die die gedankliche und konzeptionelle Vorarbeit zu leisten haben.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2016 / 2017
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Schule Richardstraße

22089 Hamburg

Schule Richardstraße

Die Leitidee der Schule: „Gemeinsam, bewegt, kreativ und erfolgreich lernen“. Gemeinsam heißt, ein positives Selbstbild aller Kinder fördern und soziale Kompetenzen vermitteln. Das geschieht im normalen Unterricht, durch besondere Projekte und am Nachmittag. Ausgehend von den Bedürfnissen dieser Grundschüler haben hier Lehrer besonderes Augenmerk auf den künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kindern. Für Teile der Gemeinschaftsflächen wurden wir beauftragt, ein neues Gesamtkonzept zu entwickeln. – Welches neben Farbtönen auch die Produktempfehlungen von Herstellern für ein modernes Möblierungskonzept beinhaltet hatte.

Unter Beibehaltung unseres hohen Standards haben wir hier in Zusammenarbeit ein integriertes Gesamtkonzept erschaffen, welches mit Hilfe von funktionalem und leicht veränderbaren Mobiliar schnell den wechselnden Bedürfnissen von Grundschülern im kreativen Ganztag angepasst werden kann und gleichzeitig die Architektur in ihrer Wirkung nicht schmälert. Das Möblierungskonzept ist einheitlich gehalten und zeigte der Schule neue Möglichkeiten, Gemeinschaftsflächen mit Atmosphäre, Klarheit und Struktur sinnvoll aufzustellen. Die Schule erhielt Ansichtspläne sowie Produkt- und Materialangaben.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2015
Design
Farb- und Designkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Theodor Haubach

22765 Hamburg

Theodor Haubach

Die Theodor-Haubach-Schule ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit den Klassen 1 bis 4 und einer Vorschule. Die Schule fördert und fordert die Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren besonderen Fähigkeiten und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. An dieser Schule lernen alle Kinder gemeinsam. Im Zentrum steht die Frage: Was braucht das Kind, um erfolgreich zu sein? Daran arbeiten Klassenleitung, Fachlehrkräfte, Sonderpädagogen, HeilerziehungspflegerInnen, ErzieherInnen und die Beratungslehrer mit dem Kind und seinen Eltern. Der pädagogische Ansatz erforderte eine optische Neugestaltung. Lernkonzept und der ganztägige Aufenthalt der Schüler stellen andere Anforderungen an die Räumlichkeiten, als das üblicherweise der Fall ist.

Aufgabe war es, Designkonzepte für eine harmonische Farbverzahnung zwischen den verbundenen Ebenen in den Treppenhäusern des Alt- und Neubau herzustellen. Feste Bestandteile, wie die Farbwerte aus bereits integrierten Elementen von Fenstern und Designbelägen, waren vorhanden und mussten in das neue Designkonzept integriert werden. Jedes Geschoss unterliegt einer Atmosphäre, die sich farblich und formal darstellt und Schüler in „Bewegung bringt“.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2015
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Gymnasium Schenefeld

22869 Schenefeld

Gym. Schenefeld

Das Gymnasium Schenefeld liegt im Schulzentrum Achter de Weiden in Schenefeld (bei Hamburg). Es besteht seit 1972 und wird zurzeit von ca. 725 Schülerinnen und Schülern besucht. Neben dem Gymnasium befindet sich im Schulzentrum noch eine Gemeinschaftsschule mit ca. 400 Schülerinnen und Schülern. Das besondere Profil dieser Schule wird vor allem durch zwei Schwerpunkte gebildet: Die Musik und der bilinguale Unterricht.

Wir wurden beauftragt, für diesen Schulstandort ein motivierendes Designkonzept – entsprechend dem heutigen Zeitgeist – für die innere Gebäudehülle zu entwerfen. Die Farbgruppen beinhalteten sowohl dezente als auch akzentuierte Farbtöne. Für die Klassenräume, die sich im Sommer durch direkte Sonneneinstrahlung stark aufheizen, haben wir Farbideen und -kombinationen konzeptionell entwickelt, die dem Auge einen kühlen, aber nicht kalten Charakter im Raum vermitteln.

Öffnet sich der Raum zum Flur hin, haben wir jeden Farbblock nach Himmelsrichtung weitgehend hin kühlend oder wärmend aufsteigend erweitert. Intensive Farbtöne für die akzentuierte Gestaltung vor den Klassenräumen wie auch an den Gemeinschaftsflächen inspirieren und motivieren Schüler und Lehrer.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2015
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

IGS Badenstedt

30455 Hannover

IGS Badenstedt

Die IGS Badenstedt ist eine vollgebundene Ganztagsschule und befindet sich in einem traditionsreichen Schulgebäude. Seit Gründungsbeginn 2010 / 2011 arbeitet sie inklusiv. Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sind hier willkommen und werden von Förderschullehrkräften unterstützt. Mit ihren ca. 700 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 5 bis 10 und ca. 80 Lehrkräften ist sie eine der kleineren von insgesamt elf Integrierten Gesamtschulen im Stadtgebiet Hannover.

Das Erdgeschoss des Gebäudes ist funktional als Treffpunkt konzipiert, als Raum für Freizeit und Kommunikation. Spielen und die unkomplizierte Begegnung von Schüler, Lehrern und Besuchern werden dort ermöglicht. Bei der Farbgestaltung bestand die größte Herausforderung darin, die bestehenden, eher trist und dunkel wirkenden Klinker- und Sichtbetonwände neu zu interpretieren. Um in dem weitläufigen Gebäude visuelle Flexibilität zu erreichen, haben wir ein Farbkonzept entwickelt, welches sowohl dezente als auch akzentuierte Farbtöne beinhaltet. Es kontrastieren Gelb-, Orange- und Grüntöne, die im hinteren Objektbereich durch das einfallende Tageslicht eine warme sommerliche Atmosphäre hervorrufen. Das Konzept zeigt Ansichten, gibt Auskunft über die vielseitigen Farbkombinationen und dient als Orientierungshilfe. Es signalisiert die Nutzung und die Wiedererkennbarkeit für Freizeit und Kommunikation.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2014
Design
Farbkonzept
Konzeption
Strukturkonzept, Colorierung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer

Alstergymnasium

24558 Henstedt-Ulzburg

Alstergymnasium

Angelehnt zum Farbkonzept wurde zur unterstützenden Orientierung ein konzeptionell motivierendes Leitsystem für die innere Gebäudehülle entworfen. Das Design basiert auf dem Grundgedanken, die Schule in ihrer Außenwahrnehmung durch ihr eigenes CD – Corporate Design – des Schullogos mit der Gebäudehülle im Inneren zu verbinden. Die Planung umfasste eine Vielzahl von Elementen sowie Orientierungsinformationen. Entstanden sind Wegweiser, Gebäudeübersichten und Informationen in direkter Wandtypografie, individuell und variantenreich umgesetzt. In diesem Projekt haben wir Nuancen aus den vorgegeben Farben miteinander passend kombiniert. Die Farben beinhalteten sowohl dezente als auch akzentuierte Farbtöne aus dem Schullogo. Die Wegeführung durch das mehrstöckige Gebäude sowie die Objektbeschriftung an den Verortungspunkten gehörten zum Umfang dieses Projektes. Das Leit- und Informationssystem ist einheitlich gehalten und hilft im Schulstandort Struktur und Klarheit zu erhalten.

PROJEKTINFORMATION

Jahr
2014
Design
Leit- und Informationssystem
Konzeption
Wegweiser, Zielbestätigung
Projektleitung
Wiebke Buntemeyer