Start – Leitung

Bildungseinrichtungen mit Standort-Charakter

Für heranwachsende Zielgruppen passende Identitäten und kreative Verbindungen gestalten.

Mutig. Humorvoll.
Expertin für gute Gestaltung

Wiebke Buntemeyer begann ihren beruflichen Weg 1989 mit einer handwerklichen Ausbildung als Raumausstatterin. Sie arbeitete bei exklusiven Inneneinrichtern mit den Schwerpunkten von Stoffen, Böden- und Designbelägen sowie von Möbeln im Außendienst und war für die planerische Ausführung und Qualitätssicherung der Gewerke mitverantwortlich. Während ihres Studiums in Hamburg entdeckte sie für sich ihre Leidenschaft, für heranwachsende Zielgruppen zu arbeiten.

Eine Idee, eine klare Vision

Seit 2010 ist sie selbstständig und unterstützt Schulen und Schulträger, die vor gestalterischen Veränderungsprozessen ihrer Bauten stehen. Für Räume und Flächen entwirft und gestaltet sie als Designerin für heranwachsende Zielgruppen passende Identitäten für Bildungseinrichtungen. Mit ihrem feinen Gespür ist sie verantwortlich dafür, dass Projekte authentisch und stilsicher geplant werden.

Komplexe Designkonzepte und altersgerechte Leit- und Informationssysteme, welche in Bildungsbauten klare Erscheinungsbilder und eine leicht verständliche Orientierung im Ganztagsbetrieb schaffen, gehören zu ihren Schwerpunkten. Die Methoden und Instrumente ihres Designoffice entwickeln, konkretisieren und schaffen Ausdruck von komplexen Sachverhalten in den vor- und nachgelagerten Bereichen.

Qualitätsvolles Gestalten

Bewährte Erfahrung und Methoden anwenden und Ergebnisse zu erzielen.

Expertise

Berufspraxis
Die zwölfjährige Berufserfahrung in der Gestaltung von Bildungseinrichtungen bildet das Fundament für die Expertise. In allen beruflichen Angelegenheiten stehen die Einhaltung von Verhaltensregeln und professionelles Handeln im Vordergrund.

Fundiertes Wissen
Über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit einer breiten Palette von Interessengruppen, darunter Schulleitungsteams, Lehrkräfte und die Schulgemeinschaft.

Vielfalt und Inklusion
Hervorgehoben ist das Bewusstsein für Inklusion und die Fähigkeit, Bildungseinrichtungen so zu gestalten, dass sie die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen der Schülerschaft angemessen berücksichtigen und fördern.

Fachwissen

Materialauswahl
Materialien zu identifizieren, die nicht nur den ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langlebig und widerstandsfähig genug sind, um den täglichen Beanspruchungen in einer Bildungseinrichtung standzuhalten.

Ästhetisches Design
Farben, Schriften und Materialien so zu kombinieren, dass sie eine ansprechende und motivierende Umgebung schaffen, die zum Lernen anregt und die Aufmerksamkeit der Schüler fördert.

Funktionale Aspekte
Das Verständnis der funktionalen Anforderungen von Bildungseinrichtungen, einschließlich der Haltbarkeit von Produkten, sowie der Pflegeleichtigkeit von Oberflächenmaterialien.

Produktkenntnisse

Erfahrungen
In Bezug auf die effektive Anwendung von Materialien im schulischen Kontext, von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Produkten in ihrer Wirksamkeit oder Ineffizienz, die es ermöglichen, Probleme zu identifizieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Materialtypen
Auswahl und Kombination von Materialtypen, die den spezifischen Anforderungen entsprechen. Dabei ist es wichtig, sowohl funktionale Aspekte als auch aktuelle Trends zu berücksichtigen. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional optimal ist.

Designmöglichkeiten
Die gestalterischen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien zu erkennen und zu nutzen, um eine ansprechende und langfristig nachhaltige Bildungsumgebung zu schaffen.

Wirksam im Wandel

Design und Einrichtungsstile für heranwachsende Zielgruppen gestalterisch entwickeln.

Schulgemeinschaft

Corporate Identity

Die einheitliche Designsprache in einem Corporate Identity webt ein Band des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit, das Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und die gesamte Gemeinschaft miteinander verbindet. Sie formt nicht nur das Bild einer Bildungseinrichtung, sondern vielmehr das einer lebendigen, zielstrebigen Gruppe, die mit Engagement ihre Bildungsziele vorantreibt. Letztlich führt dies dazu, dass die Schule als lebendige und engagierte Gemeinschaft wahrgenommen wird, die sich mit Hingabe für ihre Bildungsziele einbringt.

Erscheinungsbild

Corporate Design

Ansprechende Standortattraktivität entsteht durch zielgruppenspezifische Konzepte mit einem durchdachten Corporate Design welche inspirierende Potenziale für den Innenraum von Neu-, Bestands- oder Erweiterungsbauten bieten. Ein positives Lernumfeld wird durch sorgfältig ausgewählte Farben, Materialien und Möbel in jedem Raum geschaffen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine förderliche Lern- und Aufenthaltsumgebung zu schaffen und ein angenehmes Erlebnis für Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen zu gewährleisten.

Ausgestaltung

Corporate Interiors

Durch eine präzise Ausgestaltung des Corporate Interiors wird in eine vertiefte Bindung zum Schulstandort intensiviert. Diese bewusste Vorgehensweise ermöglicht die Schaffung neuer, dynamischer Lernumgebungen sowie ansprechender visueller Elemente, die insbesondere heranwachsende Zielgruppen ansprechen und dadurch eine anregende Lernatmosphäre erzeugen. Parallel dazu übernimmt dieser gestalterische Ansatz die wichtige Rolle eines kraftvollen Identitätsankers, der nicht nur die Wiedererkennung fördert, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbindung zur Schule nachhaltig stärkt.

Sie haben Fragen?

Kooperationen

Leistungen

Denken Sie über ein Projekt oder über eine Partnerschaft nach? Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Vorhaben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.